So stand es in der Zeitung

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl
Die Jahreshauptversammlung des KDFB Tirschenreuth fand am vergangenen Samstagnachmittag im festlich geschmückten großen Pfarrsaal statt. Zur Begrüßung stimmten die Ordensfrauen der „Sisters of Immaculate Heart of Mary Reparatrix“, die hier im Tirschenreuther Kloster leben, alle mit kirchlichen Liedern auf die Sitzung ein. Vorsitzende Barbara Schmid begrüßte die Frauen des KDFB und im Besonderen Geistlichen Beirat Stadtpfarrer Georg Flierl, Bernd Stahl von der Kirchenverwaltung und die Bezirksvorsitzende Monika Sommer. Stadtpfarrer Flierl dankte den Frauenbund Frauen für die Unterstützung in der Pfarrei und ging dann noch auf die Notwendigkeit einer deutlichen christlichen Haltung, gerade in dieser politisch sehr schwierigen Zeit ein.
Im Rahmen der Veranstaltung konnte nun an Bernd Stahl eine Spende von 500 Euro übergeben werden. Die Frauen hatten im August fleißig Kräuterbüschl gebunden, welche zum Verkauf angeboten wurden. Herr Stahl ist für den Erhalt des Pfarrzentrums zuständig und wird den Betrag für die Reparatur der defekten Spülmaschine verwenden. Barbara Schmid bedankte sich hierbei auch herzlich bei der Pfarrei, da es nicht selbstverständlich sei, so ein hervorragend ausgestattetes Pfarrzentrum kostenlos, als Verein zur Verfügung zu haben.
Schatzmeisterin Edith Franz stellte den Kassenbericht vor, die Kassenprüferinnen Gerlinde Lindner und Lisa Schröpf unterstrichen die immer genaue und Korrekte Führung der Kasse. Beim Kassenbericht wurde deutlich, wie engagiert die Frauen das ganze Jahr über ehrenamtlich gearbeitet hatten, ob im Laden, bei Palmbuschen, Kräuterbuschen etc. und an wohltätige Zwecke weitergeben konnten. Die Vorstandschaft konnte somit entlastet werden.
Nach vier Jahren standen nun die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Gremiums statt. Die Wahl wurde von Monika Sommer geleitet, im Wahlausschuss saßen noch Beate Friedl und Christine Bernreuhter. Als erste Vorsitzende wurde Barbara Schmid, die vorher schon im Vorstandsteam tätig war, bestätigt. Zur zweiten Vorsitzenden wurde Rosi Haubner gewählt. Zuvor bestand die Vorstandschaft aus Christine Bernreuther und Christa Stock, welche nicht mehr zur Wahl standen. Schatzmeisterin blieb Edith Franz, Brigitte Forster wurde von Monika Schmid abgelöst. Das gesamte Vorstandsteam wurde einzeln, in geheimer Wahl von den KDFB Frauen gewählt. Die erweiterte Vorstandschaft im Gremium wird durch Rosi Mandry, Christa Stock, Brigitte Forster, Birgit Schultes, Susanne Lehner, Martina Wührl besetzt. Kassenprüferinnen sind weiterhin Gerlinde Lindner und Lisa Schröpf. Barbara Schmid begrüßte alle mit einem Blumenstrauß und einen kleinen Rosenkranz im neuen Team. Ebenso verabschiedete sie mit einem Präsent Olga Luft, Christine Bernreuther, Elfriede Bredl und Marlies Stich. Sie bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre, die verabschiedeten werden den Frauenbund auch weiterhin tatkräftig unterstützen.
Auch Ehrungen dürfen bei einer Hauptversammlung nicht fehlen. Barbara Schmid konnte 14 Frauen für die Zugehörigkeit beim KDFB zwischen 25 und sogar 70 Jahren ehren. Leider konnten nur drei Frauen die Ehrungen persönlich entgegennehmen, viele hatten auch wegen gesundheitlichen Problemen abgesagt, diese werden dann zu einem späteren Zeitpunkt zu Hause besucht. Anwesend waren Maria Ruppert und Christine Hofmann für 25 Jahre und Anna Bauer für 60 Jahre. Die geehrten Frauen bekamen eine Rose und einen Gutschein im KDFB Laden überreicht.
Mit einem schönen Lied und gemütlichem Beisammensein konnte eine gelungene Jahreshauptversammlung dann ausklingen. (ONetz Oktober 2023)

Erntedankaltar 2023
Zahlreiche Frauen haben wieder einen wunderschönen Erntedankaltar in St. Peter hergerichtet.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Frauen, die mitgeholfen haben!

Frauenbund spendet Geld und Kleidung
Der Frauenbund Tirschenreuth lud vor Kurzem Dr. Annemarie Schraml ein. Die Ärztin hielt einen interessanten Vortrag über ihre Arbeit bei der Aktion Feuerkinder in Tansania. Seit 23 Jahren operiert sie dort Kinder und Jugendliche mit Fehlstellungen an Beinen und Füßen sowie mit Verbrennungen am ganzen Körper. Insgesamt war Schraml bereits 37 Mal in Afrika. Für den nächsten Einsatz im Oktober dieses Jahres übergab der Frauenbund zahlreiche selbstgefertigte Decken, Socken, Mützen und Babysachen. Diese Sachen werden dringend benötigt, da es in Tansania in der Nacht sehr kalt werden kann, erklärte Schraml. Außerdem überreichte Christa Stock eine Spende über 500 Euro an Schraml für die Aktion Feuerkinder. Dieser Betrag stammt aus dem Ertrag des Kräuterbüschelverkaufs an Mariä Himmelfahrt. Von den interessierten Zuhörern wurden spontan noch 845 Euro gespendet. (Bericht Onetz 28.Oktober 2023).
